HighlightLife & TechNews

Review: Huawei MateBook 14 (2024)

Huawei bringt mit der 2024er Edition das erfolgreiche und beliebte Matebook 14 mit jeder Menge neuer Features zurück. Das Gerät steht zwar aufgrund drohender Sanktionen durch die US-Regierung, die Intel Chips betreffend, noch unter einem ungewissen Stern, da bedarf es noch Klärung. Nichts desto trotz durften wir das Gerät nun bereits einige Zeit testen, schrieben auch diesen Test darauf und haben uns natürlich auch angesehen, ob und wie gut damit gezockt werden kann.

Das Design

Das Matebook 14 erscheint neben dem bereits bekannten Space Grey in einem dezenten Mint-Grün, das auf jeden Fall seinesgleichen sucht. Klare Linien und abgerundete Ecken herrschen vor, perfektes Design, wenn ihr Wert auf Minimalismus legt. Der Laptop ist mit 14,5mm angenehm dünn und mit 1,32kg auch angenehm leicht. Mit dem aktuellen MacBook Air, kann das Matebook 14 zwar nicht mithalten, aber im Vergleich zum Pro ist man doch noch ein wenig dünner und leichter.

von unten nach oben: Matebook 14, MacBook Pro (2016), MacBook Air (2014)

2.8K Huawei OLED-Display

Wo das Matebook 14 für mich wortwörtlich am meisten glänzt, ist das 2,8K OLED Display mit einer Auflösung von 2880×1920 Pixel. Die Kontraste zwischen weiß und schwarz sind dermaßen kräftig, dass ich oftmals das Gefühl hatte ein E-Ink Display vor mir zu haben. Besonders hervorzuheben ist auch das 3:2 Bildverhältnis, was auf die Fläche viel Platz zum Arbeiten bietet, zwei Dokumente auf 14 Zoll waren noch nie so angenehm bearbeitbar. Auch im Vergleich mit dem ebenso brillanten Display des MacBook Pro muss sich das Matebook 14 nicht verstecken und bietet augenschonendes Arbeiten, Videowiedergabe oder Spielen. Das Gehäuse wirkt wertig, wenn auch nicht super stabil, die Oberfläche ist etwas anfällig für Verschmutzungen, lässt sich aber ebenso schnell reinigen.

Die maximale Helligkeit des Bildschirms beträgt 450 nits, was das Arbeiten im Freien unter sonnigen Bedingungen durchaus ermöglicht, wobei das Display etwas zum spiegeln neigt. Bei passenden Lichtverhältnissen ist jedoch auch längeres Lesen und Arbeiten eine Freude, nicht ohne Grund verfügt das Gerät über die Eye Comfort 2.0 Zertifizierung des TÜV.

Das MateBook 14 bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120Hz. Die höhere Bildwiederholrate kann die allgemeine Nutzung flüssiger gestalten und wird über eine Tastenkombination (Fn+R) umgeschaltet. Dabei kann zwischen, 60Hz, 120Hz oder Dyanymic gewählt werden, wobei automatisch die für die jeweilige Aufgabe am besten geeignete Bildwiederholfrequenz gewählt wird. Ich habe die Bildwiederholfrequenz auf 120Hz eingestellt und diese Einstellung während des gesamten Testzeitraums beibehalten. Gerade beim täglichen produktiven Arbeiten ist das ein deutliches Plus.

Für mich am Anfang noch ungewohnt, mit der Zeit aber ein praktischer Begleiter, ist der Touchscreen des Matebook 14, der Zoomen, Scrollen und vieles mehr ermöglicht. Obwohl ich das Feature zu Beginn noch ein wenig belächelte, hab ich dann doch einige Male auf das Display statt das Touchpad gegriffen, was sich mit der Zeit sehr intuitiv anfühlt. Klar, das hinterlässt natürlich mit der Zeit Schmierer, wobei diese wiederum durch das leuchtstarke Display überstrahlt werden. Den Huawei M-Pencil konnten wir leider (noch) nicht testen.

KI an Bord

In einer Zeit, in der nichts mehr ohne KI auskommt, bietet natürlich auch das Matebook 14 hier einige praktische Helferlein. So ist zum Beispiel die Kamera KI-unterstützt, um bei Videokonferenzen noch bessere Ergebnisse zu erzielen, den Augenkontakt besser halten zu können und dadurch eine natürliche Erfahrung zu schaffen oder aber sein äußeres ein wenig zu verändern, sollte man mal nicht ganz zufrieden sein.

Ebenso wird der Sound bei Videokonferenzen durch KI aufgebessert. Das Matebook identifiziert dabei die Stimme der sprechenden Person, wertet diese auf und filtert Umgebungsgeräusche raus.

so sehen 5000 Löcher zur Kühlung aus

Ebenso neu an Bord ist die KI Suche, die nicht nur am Matebook 14 selbst, sondern auch anderen Geräten wie Handys und Tablets, die im System integriert wurden suchen kann. Das konnten wir jedoch leider nicht testen, da wir zum Testzeitpunkt weder über andere Huawei Handys oder Tablets verfügten.

Angenehmes Keyboard, Touchpad geht besser

Die Tastatur ist sehr angenehm zu bedienen, das Tippgefühl ist sehr angenehm. Das leichte „Klacken“ beim Schreiben ist nicht laut genug um zu stören. Alle Tasten sind relativ groß, mit einer doppelt so hohen Enter-Taste, die leicht und präzise zu treffen ist. Die halbhohen Fn-Tasten sind genauso breit wie die QWERTZ-Tasten, und das Pfeiltastenquartett hat Pfeile in voller Größe nach links und rechts sowie Pfeile in halber Größe nach oben und unten. Ich fühlte mich beim Tippen nie beeinträchtigt oder eingeengt. Die Fn-Taste, die früher die Webcam beherbergte, aktiviert jetzt die Windows-Sprachausgabe. In der runden Einschalttaste oberhalb der Tastatur befindet sich ein sehr flotter Fingerabdrucksensor. Das Touchpad ist groß, reaktionsschnell und gehört zu den besten im Windowsbereich, wenn es auch ein wenig zu laut ist.

Manor Lords lief auf höchsten Werten einwandfrei

Arbeiten und wirklich Wichtiges

Der Intel® Core™ Ultra 7 155h sowie Grafik durch Intel® ARC® Graphics bieten genug Power zum superflüssigen Arbeiten, Videos schneiden und rendern aber für Shock2 besonders wichtig, auch zum Spielen so mancher Spiele. Unterstützt wird das Gerät dabei durch Super Turbo 2.0, dass dank spezieller Algorithmen die Performance noch weiter nach oben treibt. So konnten wir zum Beispiel Manor Lords mit höchsten Einstellungen spielen, Planet Zoo und Planet Coaster liefen ebenso ohne Probleme, Cyberpunk 2077 startete zwar, das Kampf Tutorial im Cyberspace funktioniert noch, ab dem Zeitpunkt war die Erfahrung jedoch nicht mehr sehr prickelnd, aber spielbar. Der Xbox Game Pass über die Cloud funktionierte wunderbar, nicht zuletzt wegen Huaweis Metaline Antenna, die nun WLAN noch besser verarbeiten kann.

Spiele streamen stellt absolut kein Problem dar

Gekühlt wird das Gerät dabei mittels aktiver Kühlung, die nur bei absoluter Stille hörbar und niemals störend ist. Die warme Luft wird dabei über 5000, an der Unterseite befindlichen, Löcher abgeführt.

Unserem Testgerät wurde mit Windows 11 ausgeliefert und verfügt über einen USB-C-Anschluss mit Lade- und DisplayPort-Unterstützung, zwei USB-A-Anschlüsse, einen HDMI-Anschluss in voller Größe und eine 3,5-mm-Audiobuchse.

90W USB-C Fast Charging ist ein echtes Highlight

Das Matebook 14 wird von einem 70Wh Akku befeuert, der bis zu 19h Full HD Videowiedergabe gewährleiten soll. Ich habe zwar keine 19h Netflix geschaut, aber 10h ohne zu laden war absolut kein Problem. Das beiliegende 90W Ladegerät lädt das Gerät extrem schnell (pro Stunde ca. 45-50 %), wobei das Matebook 14 über verschiedenen Ladeprotokolle verfügt, um sich einer Vielzahl an Ladegeräten am Markt anzupassen. Ein weiteres Feature ist, dass das Gerät im ausgeschalteten Zustand mittels 40W reverse charging als Powerbank für andere Geräte genutzt werden kann.

Meinung:

Huawei liefert hier einen mehr als soliden Laptop im MacBook Air Segment ab. Highlight ist klar das 2,8K OLED Display, dass mit seiner Schärfe, den satten Farben und dem tollen Kontrast ein echter Augenfang ist, die 120Hz runden das ganze natürlich noch ab. Der Prozessor erlaubt superflüssiges Arbeiten, ja sogar spielen ist teilweise problemlos möglich. Der Akku bietet genug Power für 10h Arbeit, die Festplatte mit 1TB genug Platz für alles was man unterwegs brauchen kann. Das Design ist unauffällig schick, die Verarbeitung durch die geringe Dicke und dem geringen Gewicht sehr entgegenkommen. Die KI-Assistenten runden das Ganze noch ab und hinterlassen in Summe einen sehr positiven Eindruck.

Huawei MateBook 14 Spezifikationen

Intel® Core™ Ultra 7 155h ODER Ultra 5 125h
Intel® ARC® Graphics
14.2 Zoll OLED Touchscreen, 2.880 x 1.920 Auflösung, 450 nits Helligkeit, 243ppi
16GB RAM (LPDDR5)
1TB oder 512GB NVMe PCIe SSD
1x 3,5 mm Kopfhöreranschluss, 1x USB-C, 2x USB3.2 (TypA), 1x HDMI port
1,31 kg Gewicht
Windows 11

Verfügbarkeit und Preise

  • Unverbindlicher Richtpreis: ab 1.399 EUR
  • Verfügbare Farben: Minze und Space Gray
  • Verfügbarkeit: ab sofort im ausgewählten Fachhandel

Vom 5. Juni bis zum 5. Juli 2024 erhalten Kund:innen beim Kauf eines Huawei MateBook 14 Ultra 7 in Grün 100 EUR Rabatt.

HUAWEI @ SHOCK2 Hub

In unserem SHOCK2 HUAWEI Hub findest du alle aktuellen Informationen, Reviews und Tipps & Tricks zu den neuesten HUAWEI Produkten. Darunter auch das aktuelle Huawei Nov 9 Smartphone, die Huawei Watch GT 3 Serie Smartwatches und die kommenden, edlen Huawei FreeBuds Lips Kopfhörer. Am 20. Oktober hat nun auch ganz offiziell  der Huawei Flagship Store Wien in der Kärntner Straße 27 eröffnet. Auf ganzen fünf Etagen und rund 600 Quadratmetern, wovon drei Etagen exklusiv für Kund:innen zur Verfügung stehen, erstrecken sich Areale für Beratung, Verkauf, Experience, Education und Service und bieten genügend Platz für die Präsentation und das Ausprobieren neuester Produkt-Highlights.

HUAWEI @SHOCK2

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"