Comic-ReviewComicsHighlightNews

Review: George Lucas: Der lange Weg zu Star Wars

Happy Birthday, George Lucas!

Am 14. Mai 2024, also vor gut einem Monat, feierte die Popkultur unisono den 80. Geburtstag eines Mannes, der mit seiner Kreativität und seinem Ideenreichtum das Leben und die Hobbys so vieler Menschen nachhaltig beeinflusst hat. Die Rede ist von niemand Geringeres als George Walton Lucas Jr., besser bekannt als George Lucas.

Es war nicht von Anfang an klar, wie Star Wars sein wird… die Richtung war aber schon zu erkennen | © Splitter Verlag

Mittelweg der Macht

Sachcomics, vor allem all jene, die biographische Aspekte wahrer Ausnahmetalente abbilden wollen, stehen zu Beginn vor der Frage, was sie denn eigentlich erzählen möchten. Soll das Meisterwerk der Ikone beleuchtet werden oder soll doch viel lieber der Mensch hinter dem Werk im Mittelpunkt stehen? In jener im Bielefelder Splitter Verlag erschienen Graphic Novel George Lucas: Der lange Weg zu Star Wars versucht man sich nun an einem Mittelweg. Es wird Lucas steiniger Weg bis zum Regisseur und seine vielen Verbindungen nach Hollywood minutiös aufgezeigt. Zudem versuchen die Macher, Laurent Hopman und Renaud Roche, auch die persönlichen Wirren und Wendungen seines Lebens nicht auszusparen – und das trotz allem immer aus der Perspektive der Star Wars-Filme und wie diese schließlich entstanden sind.

Viel Mühe bis zum perfekten Skript | © Splitter Verlag

Atmosphäre trotz Reduktion

Roches reduzierter Zeichenstil bildet stets das Wesentliche ab, ohne jedoch allzu groß auftrumpfen zu können. Es bleibt sachdienlich, was bei dieser narrativ-dichten Lebensgeschichte wahrscheinlich kein Fehler war. Roche vermag es, bei aller Kritik, jedoch den Look & Feel und die Atmosphäre von Star Wars mit seinem Stil abzubilden – und darauf kommt es schließlich hier an.

Luke Starkiller? | © Splitter Verlag

Meinung

George Lucas: Der lange Weg zu Star Wars ist ein sehr gelungener Sachcomic geworden, der Filminteressierte und Star Wars-Fans gleichermaßen abholen sollte. Dies gelingt vor allem deshalb, weil die beiden Macher die richtige Balance zwischen Biographie und Faktenwissen rund um die Entstehung des Opus Magnum finden.

Infos:

Verlag: Splitter Verlag
Seiten: 208
Hardcover
Autor/Szenarist: Laurent Hopman
Zeichner: Renaud Roche
Preis: circa 30 Euro

Bei Amazon bestellen (Partnerlink)

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"