NewsVideogames

Nintendos Switch 2: 4K-Unterstützung dank neuer Hardware und Software-Optimierungen in Sicht?

Während Nintendos Switch Pro-Pläne mit 4K-Auflösung und OLED-Display aufgrund von Chipknappheit und anhaltender Nachfrage nach der Standard-Switch scheinbar auf Eis gelegt wurden, deuten neue Hinweise darauf hin, dass der Nachfolger, oft als Switch 2 bezeichnet, diese Funktion endlich bringen könnte.

Hinweise auf 4K in der neuen Switch

  • Paper Mario: Die Legende vom Äonentor: Der Code des neuen Switch-Spiels „Paper Mario: Die Legende vom Äonentor“, das am 27. Mai erscheint, enthält Hinweise auf 4K-Unterstützung. Dies könnte auf eine native 4K-Ausführung oder Upscaling-Fähigkeiten der neuen Hardware hindeuten.
  • Vorhandene Hardware-Fähigkeiten: Das Dock der Switch OLED verfügt bereits über die technische Ausstattung für 4K-Ausgabe, was die Implementierung in der neuen Konsole vereinfacht.
  • Nachholbedarf gegenüber der Konkurrenz: Sowohl PlayStation 5 als auch Xbox Series X bieten bereits seit Jahren 4K-Gaming, während die Switch auf 1080p beschränkt bleibt. Ein Upgrade auf 4K würde die Konsole im Hinblick auf die Bildqualität konkurrenzfähiger machen.

Während 4K für viele Switch-Nutzer ein wichtiges Feature ist, ist es unwahrscheinlich, dass es die einzige Verbesserung der neuen Konsole sein wird. Erhöhte Rechenleistung könnte erweiterte Spielmöglichkeiten, schnellere Ladezeiten und flüssigere Bildraten ermöglichen.

12 GB RAM + 256 GB Speicher

Insgesamt 12 GB RAM, 2 x 6-GB-RAM-Chips, sollen verbaut werden – ob es sich um LPDDR5- oder LPDDR5X-RAM handelt, ist derzeit noch unklar. Die Geschwindigkeit soll bei 7.500 Millionen Transfers pro Sekunde liegen. Weiter soll ein 256 GB großer UFS-3.1-Speicher verbaut werden, mit einer potenziellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 2.100 MB/s.

Zum Vergleich: Die ursprüngliche Switch verfügte über 4 GB LPDDR4-RAM mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.200 Millionen Transfers pro Sekunde. Interner Speicher der Switch – 32 GB bei etwa 300 MB/s liegen).

Vergleiche schwierig

Ein direkter Vergleich mit anderen Konsolen ist aufgrund der unterschiedlichen Architekturen schwierig. Der Switch-Nachfolger dürfte aber ziemlich sicher die Leistung der PS4 übertreffen – und das noch vor dem Einsatz von Nvidias DLSS-Technologie. Stimmen diese Angaben, verfügt die Switch 2 über mehr RAM als Microsofts Xbox Series S und auch mit der angegebenen Speichergeschwindigkeit von 2.100 MB/s kommt die Switch 2 der Lesegeschwindigkeit der Xbox Series-Konsolen von 2,4 GB/s schon recht nahe.

(Jörn Schmidt)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"