BrettspieleHighlightNewsVideogames

Special: Spielefest + A1 Austrian ESports Festival 2024

Das Spielefest sowie das A1 Austrian Esports Festival waren die letzten Jahre schon beliebte Publikumsmagnete, wobei dieses Jahr nun zusammenkam, was gefühlt immer schon zusammengehört hätte. Erstmalig fanden beide Events gleichzeitig und unter einem Dach vereint im Austria Center in Wien statt und boten dabei jede Menge Action aus beiden Welten. Shock2 war für euch vor Ort und hat sich alles genau angesehen, damit ihr nächstes Jahr erst gar nicht groß nachdenken braucht, ob ihr nun gehen sollt oder nicht.

Wie beim Spielefest üblich gab es natürlich jede Menge Spiele an den berühmten Spielotheken auszuleihen, wobei auch viele Tische betreut wurden und man so schnell dank Regeleinführung mit dem Spielen loslegen konnte. Die Ausleihe funktionierte dabei erstmalig über einen QR-Code am Eintrittsband, mit dem man dank Online-Plattform sogar im nachhinein checken konnte, was man alles gespielt hat. Ebenso wichtig wie die vielen Spiele ist natürlich genug Platz zum Spielen, wobei dazu über das gesamte Austria Center Tische zur Verfügung standen. Auch cool, in einer Halle konnten junge Autor*innen teilweise sehr weit entwickelte Prototypen ihrer eigenen Spiele präsentieren, wobei da einige sehr vielversprechende Spiele zu finden waren.

Dank A1 Austrian ESports Festival gab es Videospiele aber nicht nur auf der großen Bühne zu bewundern, sondern man konnte auf zig Stationen auch jede Menge spielen, ausprobieren und teilweise tolle Goodies abstauben. Dabei gab es für Konsoleros einen großen Bereich von Nintendo, wobei viele Firmen und Vereine auch reichlich PC-Spiele, VR-Erlebnisse, Rennspiel-Cockpits und andere coole Dinge anboten.

Auf der großen Bühne starteten kurz nach der Opening Ceremony, durchgeführt durch einen sehr motivierten DJ, Feuerwerk inklusive, und moderiert von JustBecci und Machete die Finalspiele. Gespielt wurden unter anderem Rocket League, League of Legends und Valorant.

Und auch Cosplayer und Fans dieses tollen Hobbys kamen nicht zu kurz. Neben japanischen Manga Figuren waren Star Wars Charaktere, einige Spartaner und noch viel mehr unterwegs. Zusätzlich präsentierten sich einige Vereine samt vieler Ausstellungsstücke, wobei die Bandbreite wirklich enorm war und man sogar täuschend echte Protonenpäckchen der Ghostbusters bewundern durfte.

Ebenfalls auf dem Spielefest vertreten waren etliche Rollenspielvereine, die in gesonderten Räumen auch Demorunden anboten, sogar Workshops für angehende Spielleiter*innen fanden statt.

Und wer mit alledem nichts anfangen kann, wurde bei den vielen Anbietern von Trading Card Turnieren fündig. Neben Magic wurde Star Wars Unlimited gespielt, wobei der Andrang bei beiden sehr groß war, dank der Raumsituation aber super angenehm über die Bühne ging.

Und auch für Tabletopspiele war genug Platz vorhanden. So wurde neben einem Warhammer 40.000 Turnier auch Age of Sigmar, X-Wing, Armada und einige kleinere Systeme gespielt. Ein wichtiger Teil des Hobbys ist natürlich auch das Malen und mittlerweile 3D-Drucken, wobei es auch hier Möglichkeiten und Angebote gab.

Und war man dann irgendwann zu müde vom Spielen, Schauen und mit den Aussteller*innen plaudern, gab es überall verteilt Händler*innen die alles mögliche anboten. Neben Brettspielen wurde auch Merch zu allem angeboten, was sich das Nerd-Herz wünschen kann.

So fanden sich neben Retro-Konsolen und -Spielen auch Leckereien aus Japan, jede Menge Sammelkarten, Statueten, Comics und vielem mehr.

Abschließend kann wohl mit Fug und Recht festgestellt werden, dass hier Großes entstanden ist und das Spielefest  und A1 Austrian Esports Festival wunderbar harmonieren und man nur hoffen kann, dass das nächste Jahr wieder so stattfinden wird. Das Austria Center bot dabei einen wunderbaren Rahmen mit ausreichend Platz und jeder Menge Action für große und kleine, junge und alte Nerds.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"