BrettspieleHighlightNews

Kolumne: Was wird der geheime Codex für Warhammer 40k sein?

Codices sind ein wichtiger Bestandteil des Warhammer Hobbies. Neben Artworks, Galerien der Miniaturen und den Geschichten der beschriebenen Armee, die der Inspiration dienen sollen, befinden sich auch die Regeln für die Miniaturen der jeweiligen Einheiten in diesen Büchern. Für manche sind sie ein veraltetes Relikt aus den Tagen, als man noch unzählige Sourcebooks für so ziemlich jedes Rollenspiel- oder Tabletop-Hobby gebraucht hat und sollten ihrer Meinung nach durch 100% digitalisierte Medien ersetzt werden. Für andere sind sie Sammlerobjekte und ohne sie wäre das Bücherregal gähnend leer und fad. So oder so: Mit der 10. Edition von Warhammer 40k geht der bunte Reigen der Codices in eine neue Runde. Mit Leviathan machte Games Workshop Tabula Rasa und jede Armee kann auf einen neuen Codex gespannt sein. Besonders aufregend: Werden wir ganz neue Armeen sehen?

Ein neuer Codex: Hit oder Miss?

Traditionell bekommen die zwei Armeen der Starterbox ihre Codices zuerst. Bisher war das immer gleichzeitig, so zum Beispiel in der neunten Edition bekamen die Necrons und die Space Marines ihren Codex zuerst. Genauso wie diesmal die Tyraniden und die Marines. Was diesmal anders war: ein Event zu Beginn der Edition bestimmte, welche Fraktion als erstes ihren Codex bekommt und die damit einhergehenden neuen Miniaturen. Die Tyraniden hatten sich als klarer Sieger hervorgetan und brachen somit einen jahrzehntelangen Kreis. Nichtsdestotrotz folgten kurz darauf die Space Marines und die erste Roadmap wurde auch dargelegt: eine Ankündigung, welche Codices die Hobbyisten als nächstes zu erwarten hätten. Das ist gerade für (Turnier-) Spieler besonders spannend, da die meisten Fans von einem „Power Creep“ der Codices ausgehen. Das bedeutet, dass jeder Codex nach dem Ersten stärker ist als die anderen davor. Wer das aber noch immer glaubt, der hat in der neunten Edition nicht aufgepasst! Ganz berühmt war der Dark Eldar Codex, der trotz unzähliger Nerfs, sich über ein Jahr lang als absolutes Powerhouse herausgestellt hat. Nur die komplett neu erschienenen League of Votann wären ihnen gerecht geworden – diese wurden aber schon wenige Tage nach dem Release generft. Den Rekord bei den Nerfs stellen übrigens die Custodes ein, die schon kurz vor ihrem Erscheinen in der 9. Edition geschwächt wurden.

In einer Zeit, in der also Änderungen bei Punkten oder Regeln “on the fly” gemacht werden können, hat Power Creep keine große Bedeutung mehr. Die aktuelle Meta Situation zeigt sogar, dass einige sich vor dem Erscheinen ihres Codex fürchten. Ähnlich wie bei Age of Sigmar 3. Edition, fühlt es sich an, als würden die Codices schwächer werden. Nicht nur schwächer im Vergleich zu den anderen Büchern, manche Hobbyisten würden sogar lieber mit den Indices weiterspielen. So passiert mit den Custodes, die zwar an Staying Power verloren haben – zumindest gegen verheerende Wunden – dafür aber weniger Punkte kosten als noch zuvor. Auch die Tau-Spieler waren zunächst skeptisch bezüglich der Änderungen, vor allem an den Crisis-Suits. Statt einem flexiblen Trupp, gibt es jetzt mehrere Auswahlen, die alle dieselben Waffen haben müssen. Der Codex der Orks jedoch überzeugt durch die Bank und verspricht, kompetitiv sich hervorzuheben.

Die Roadmap weist den Weg

Was hält nun GW für uns in Petto? Die nächsten Codices, die wir erwarten können, sind Chaos Space Marines, Sisters of Battle und die Genestealer Cults. Außerdem hat sich Games Workshop erlaubt, uns einen weiteren Codex anzuteasern. Fest steht, dass dieser Codex eine neue Armee präsentiert, die zumindest in der letzten Edition keinen Codex hatte. Die Spekulationen gingen natürlich sofort drunter und drüber: Emporers Children, Dark Mechanicum oder Codex Death Korps of Krieg waren nur ein paar Fan-Favoriten, die genannt wurden. Und zumindest einer könnte jetzt schon widerlegt sein: Die Warhammer-Community hat bereits in einem Artikel angekündigt, dass die Emporers Children nicht mehr im Codex Chaos Space Marines sein werden. Sie bekommen stattdessen beim Release des Codex einen Index. Das ist tatsächlich schon einmal passiert. Ein wenig mehr als ein halbes Jahr vor dem Release des Codex World Eaters in der 9. Edition bekamen auch die Khorne-Marines Übergangsregeln im White Dwarf, als der Codex der Chaos Marines erschien. Natürlich besteht eine Chance, dass die Emporers Children bereits im Sommer ihren Codex bekommen, aber viel wahrscheinlicher ist ein Release rund um Weihnachten, wie die anderen Brüder von Fulgrim davor.

Dark Mechanicum verpasst vermutlich auch sein Timing. Für Horus Heresy wurde für den Sommer ein Mechanicum Release geteased, der vermutlich Hand in Hand mit Plastik Modellen geht. Ein gleichzeitiger Release einer 40k Armee, die sehr ähnlich ist, könnte für einige verwirrend sein. Außerdem sehr wahrscheinlich: eine Zielgruppenüberschneidung ist schlecht für’s Geschäft! Der gleichzeitige Release der beiden Armeen könnte Umsatzzahleneinbußen nach sich ziehen, da die Hobbyisten eventuell einen Release zu Gunsten des anderen auslassen.

Niemand erwartet die Imperiale Inquisition!

Die Antwort auf die Frage, was der nächste Codex wird, kam aus einer vollkommen überraschenden Ecke. Die Druckerei, die die Codices druckt, hat vermutlich den nächsten Codex geleakt. Gleichzeitig mit den gedruckten Seiten des neuen Age of Sigmar Regelwerks, waren auch Seiten von Grey Knights und der Inquisition zu sehen. Die Agents of the Imperium haben seit der 10. Edition einen ordentlichen Index, der sie als Verbündete für Armeen des Imperiums zulässt oder sogar eigene Armeen erlaubt: Angeführt von Rogue Tradern und Inquisitoren und unterstützt durch Assassinen sind die Agenten eine spannende Armee und ein tolles Hobby Projekt. Durch den Leak werden außerdem Erinnerungen wach an den letzten Codex: Agents of the Imperium – damals noch 7. Edition. Dieser erlaubte den Inquisitoren passende Truppen aus den Armeen der Deathwatch, Grey Knights und den Sisters of Battle zu wählen – jede davon spiegelt einen Ordo der Inquisition wieder: der Ordo Xenos, der die Aliens jagt, Ordo Malleus sind die Dämonenvernichter und der Ordo Hereticus, der die Hexenjagd betreibt (aber auch Mutanten sind ihnen Recht). Zusammen mit den Rogue Tradern und den neuen Einheiten, die durch das Spiel Killteam ihren Weg auf die Schlachtfelder gefunden haben, könnte eine wirklich spannende Armee zurück ins Tabletop kommen.

Warhammer 40000 – ein reicher Fundus an Ideen.

Games Workshop hat sicher noch mehr Asse im Ärmel, die noch nicht fertig ausgearbeitet sind und wieder andere, die nur auf den richtigen Moment warten, um auf die Welt losgelassen zu werden. Die Fallen Angels wären eine exzellente Wahl, jetzt wo der Löwe zurück ist. Die Legion of the Damned hatte schon einmal einen Mini-Codex und hatte auch einen Gastauftritt bei der Horus Heresy. Es gibt noch unzählige Alienrassen, die in loser Einheit zusammenarbeiten könnten. Sogar die Alten könnten plötzlich zurückkehren. Games Workshop hat in den letzten Jahren oft genug bewiesen, dass der Hintergrund nicht immer in Stein gemeißelt ist und auch zu Gunsten neuer Armeen oder Einheiten geändert werden kann. In der fernen Zukunft gibt es nur Krieg – und neue Codices.

Welchen Codex würdet ihr gern als nächstes sehen?

Alles zu Warhammer bei SHOCK2!

News, Kolumnen, Reviews, Podcasts, Videos und vieles mehr!
Auf warhammer.shock2.at findet ihr alles zu Warhammer 40.000, Warhammer Age of Sigmar sowie alle anderen Warhammer Tabletop-Spiele, Videogames, Comics. Romane und TV-Serien! Plus: Werde ein Teil der SHOCK2 Warhammer Community!

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"