HighlightLife & TechNews

Gadget-Review: Google Pixel 8a

Google hat vor wenigen Wochen sein neuestes Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Das Google Pixel 8a soll ab EUR 549,00 für neue Maßstäbe in der günstigen Smartphone-Klasse sorgen. Doch dieses Jahr kämpft das Modell mit einem Handicap – dem gestiegenen Preis

Ich hatte in den letzten Wochen Zeit, dass Google Pixel 8a in der Farbe Bay und 8 GB RAM + 128 Speicher zu testen. Das Telefon wurde mir von Google zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür. Doch wie immer hat dies natürlich keine Auswirkungen auf das Testergebnis.

Lieferumfang

Das Pixel 8a kommt in der bereits seit einigen Jahren bekannten Google-Verpackung. Man legt sehr viel Wert um die Umwelt, daher ist es eine unaufgeregte Verpackung aus Karton, und zum Schutz der Umwelt verzichtet auf Kunststoff. Selbst das Display wird von abziehbaren Papier geschützt. Im Inneren finden wir dann neben dem eigentlichen Gerät auch noch ein USB C-Kabel, das SIM-Eject-Tool und ein USB A zu USB C-Adapter. Und das war es dann auch schon.

Das Pixel 8a verfügt über ein 6,1 Zoll großes OLED-Display mit einer scharfen Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz. Dank der hohen Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits ist der Bildschirm selbst in hellem Sonnenlicht gut ablesbar. Das Smartphone überzeugt mit einem kompakten und leichten Design (152,1 x 72,7 x 8,9 mm, 188 g) und ist in den Farben Obsidian, Porcelain, Aloe (limitiert) und Bay erhältlich.

Im Inneren des Pixel 8a werkelt der leistungsstarke Google Tensor G3-Chip, der für eine reibungslose Performance im Alltag und bei anspruchsvollen Aufgaben sorgt. Dank der KI-Funktionen des Chips profitieren Nutzer von intelligenten Features wie der Besten Aufnahme, dem Magischen Audio-Radierer und Circle to Search. In puncto Speicher bietet das Pixel 8a 8 GB LPDDR5X-RAM und wahlweise 128 GB oder 256 GB UFS-3.1-Speicherplatz.

Die Frontkamera des Pixel 8a löst mit 13 Megapixeln auf und sorgt für detaillierte Selfies und Videocalls. Die Dual-Hauptkamera auf der Rückseite besteht aus einem 64 Megapixel-Weitwinkelsensor mit optischer Bildstabilisierung und einem 13 Megapixel-Ultra-Weitwinkelsensor. Damit gelingen scharfe und detailreiche Aufnahmen in jeder Situation. Google garantiert für dasPixel 8a 7 Jahre lang Updates für das Betriebssystem und Sicherheitsupdates, so dass Nutzer stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Der Akku des Pixel 8a hat eine Kapazität von 4.492 mAh und ermöglicht so eine lange Laufzeit. Das Smartphone unterstützt kabelloses Laden (Qi) und ist somit besonders komfortabel im Alltag nutzbar.

Das Pixel 8a verfügt über alle wichtigen Funktionen eines modernen Smartphones, darunter USB-C (3.2), Dual-SIM (Nano-SIM + eSIM), Wi-Fi 6E, GPS, Bluetooth 5.3, 4G LTE / 5G und IP67-Schutz (staub- und wasserdicht). Die Rückseite des Smartphones besteht aus mattem Plastik und verleiht dem Gerät eine angenehme Haptik.

 

Verarbeitung & Haptik

Das Pixel 8a folgt dem Design des Pixel 8, nur die stärker abgerundeten Kanten lassen es sofort als das günstigere Modell erkennen. Damit liegt das Telefon sogar besser in der Hand. Der Rahmen ist aus Aluminium, die Rückseite aus Kunststoff, fühlt sich aber hochwertig an. Der Formfakor gefällt, so kompakte Smartphones sieht man leider viel zu selten.

Die glatte Rückseite ist etwas rutschig, da kann aber eine passende Hülle dann für Abhilfe sorgen. Das Pixel 8a ist nach IP67 staub- und wasserdicht.

 

An der Verarbeitung des Pixel 8a gibt es nichts zu bemängeln, diese geht insgesamt in Ordnung.

 

Display

Bist du ein Fan von handlichen Smartphones mit einem kompakten Display? Dann ist das Pixel 8a genau das Richtige für dich! Mit seinem 6,1 Zoll-Display gehört es zu den wenigen Modellen auf dem Markt in 2024, die diese Größe bieten.

Genieße gestochen scharfe Bilder und flüssige Bewegungen dank Full-HD-Auflösung (2.400 x 1.080 Pixel) und 120 Hz Bildwiederholrate. Das Pixel 8a liefert dir ein fantastisches Seherlebnis – dank 2.000 Nits Helligkeit (fast doppelt so hell wie der Vorgänger) auch bei direkter Sonneneinstrahlung.

Das auffälligste Merkmal des Pixel 8a sind die dicken Ränder um das Display. Im Vergleich zu modernen Smartphones mit dünnen Rändern wirken sie wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Diese wirken insgesamt klobig und lassen das Display kleiner erscheinen. Der untere Rand ist sogar dicker als die seitlichen und oberen Ränder. Für 2024 ein echtes No-Go.

Die dicken Ränder um das Display sind allerdings Geschmackssache. Auch die Verwendung von Corning Gorilla Glass 3 ist nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Hier hätte Google auf eine neuere Generation setzen können.

Kamera

Das Pixel 8a setzt die Tradition der Pixel-Smartphones mit hervorragender Kameraqualität fort und bietet im Vergleich zum Vorgänger einige Verbesserungen.

  • Hauptkamera: 64 MP Sony IMX 787 (1/1,73″, 0,8 µm – 1,6 µm), f/1,9, 26 mm, Dual-Pixel-PDAF, OIS; 4K@60/30fps
  • Ultraweitwinkelkamera: 13 MP (1,12 µm), f/2,2, 16 mm, Festfokus; 4K@30fps
  • Frontkamera: 13 MP (1,12 µm), f/2,2, 20 mm, Festfokus; 4K@30fps

Die Hauptkamera des Pixel 8a löst mit 64 MP statt 50 MP auf und verfügt über einen etwas größeren Sensor als der Vorgänger. Diese Verbesserungen führen zu schärferen, detaillierteren Fotos mit hohem Dynamikbereich und natürlichen Farben. Der Nachtmodus, der zu den Stärken der Pixel-Smartphones gehört, wurde ebenfalls weiterentwickelt und ermöglicht auch bei schwachem Licht beeindruckende Aufnahmen.

Die Ultraweitwinkelkamera des Pixel 8a bietet eine gute Bildqualität, allerdings ohne Makrofunktion wie beim Pixel 8. Die Frontkamera liefert hingegen gute Selfies mit ausreichend Details und natürlicher Farbwiedergabe.

 

Der 2-fach Zoom der Hauptkamera ist ebenfalls gut brauchbar und ermöglicht es, Motive ohne Qualitätsverlust näher heranzuholen. Allerdings müssen Nutzer auf einige erweiterte Kameraeinstellungen, wie manueller Fokus oder ISO-Anpassung, verzichten, die nur beim Pixel 8 Pro verfügbar sind.

 

Ein kleiner Kritikpunkt ist die Kantenerkennung im Porträtmodus, die nicht immer perfekt ist und zu Unschärfen an den Rändern des Motivs führen kann.

Insgesamt bietet das Pixel 8a eine hervorragende Kamera-Leistung zu einem attraktiven Preis. Wer ein Smartphone mit einer Top-Kamera sucht und gleichzeitig auf ein paar Pro-Funktionen verzichten kann, ist mit dem Pixel 8a bestens bedient.

Software & Performance

Das Pixel 8a kommt natürlich mit Android 14 auf den Markt. Das aktuelle Betriebssystem bietet einige neue Funktionen und Verbesserungen. Neben den monatlichen Sicherheitsupdates bietet Google auch regelmäßig Feature Drops an, die neue Funktionen und Verbesserungen bringen. Diese kommen normaler quartalsweise heraus und verbessern Android jedes mal ein wenig mehr.

Alles läuft flüssig, ruckeln oder andere störende Einflüsse sind dem System fremd. Es rennt, verursacht keine Probleme und sorgt für einen 1a-Workflow.

Bei den Software-Updates hat Google auch das Pixel 8a mit nunmehr 7 Jahren lang Android-Updates sowie 7 Jahre Sicherheitsupdates ausgestattet. Da habt ihr nun also bis 2031 – und so lange dürfte bei den wenigsten das Telefon halten – Ruhe. Gut zu wissen.

Beim verbauten Tensor G3 scheiden sich wieder die Geister. Denn in den Benchmarks hingt der von Samsung gefertigte SoC der Konkurrenz hinterher. Was den einen oder anderen vielleicht denken lassen könnte, dass Android dadurch langsamer sein könnte – ist es aber nicht. Denn hier erwartet dich die gleiche Performance wie im Pixel 8 und auch Pixel 8 Pro.

Der Tensor G3 bietet eine dezidierte KI-Einheit, welche all die KI-Spielereien ermöglicht, wie auch bei den anderen beiden Pixel 8-Modellen, Pixel-only-Features bei der Bildbearbeitung lassen wohl bei dem einen oder anderen das Herz höher schlagen.

Lautsprecher

Während das Display des Pixel 8a durch eine scharfe Auflösung und eine flüssige Bildwiederholrate überzeugt, kann der Lautsprecher leider nicht mithalten.

Zwar verfügt das Smartphone über einen Stereo-Lautsprecher, die Gesamtleistung ist jedoch enttäuschend. Die Lautstärke reicht zwar für das gelegentliche Musikhören oder Video ansehen ohne Kopfhörer aus, ist aber im Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse deutlich zu leise.

 

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Klangqualität bei höheren Lautstärken. Hier ist ein unangenehmes Knacken zu vernehmen, das zwar nicht unerträglich, aber definitiv störend ist.

 

Akku

Mit seinen 4.492 mAh hält das Pixel 8a locker einen Tag durch, auch wenn man damit keine Rekorde aufstellt. Hier kann das Modell aber mit dem Pixel 8 und Pixel 7a gleichziehen, aber auch diese beiden haben keine Ausdauerrekorde aufgestellt. Der Tensor G3 im Zusammenspiel mit dem 120 Hz Display liefert eine zufriedenstellende Leistung.

Schnelles Laden gehört nicht zu den Stärken des Pixel 8a, wie bei der gesamten Pixel 8-Reihe. Mit einem 65W-Ladegerät dauert es etwas mehr als 1 Stunde und 40 Minuten, um den Akku vollständig aufzuladen.

Leider unterstützt das Pixel 8a nur kabelloses Laden mit 18 Watt und bietet auch keine Möglichkeit zum kabellosen Reverse-Charging (Battery Share).

Fazit

Während das Pixel 8a Verbesserungen bietet, gibt es auch einige Kompromisse, die in Betracht gezogen werden müssen. Das veraltete Design mit den breiten Rändern wirkt etwas klobig, der Tensor G3 ist manchmal anscheinend bei der Hitzeentwicklung immer noch anfälliger als bei der Konkurrenz.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Derzeit liegt der Preis des Pixel 8a bei 549 Euro. Da der Preis des Pixel 8 in den letzten Monaten deutlich gesunken ist, bietet dieses Modell für einen ähnlichen Preis sogar bessere Spezifikationen.

 

Daher ist es derzeit schwierig, das Pixel 8a uneingeschränkt zu empfehlen. Möglicherweise lohnt es sich, weitere Preissenkungen abzuwarten – und dann kann man bedenkenlos zuschlagen, denn das Display, die Kamera und auch das saubere Android 14 machen einfach Spaß.  (Jörn Schmidt)

 

Das Google Pixel 8a bei Amazon bestellen (Partnerlink)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"