ArtikelComicsNews

Erfolgreiches Umweltschutz-Projekt: Der wichtigste Comic der Welt geht in die 2. Auflage!

Einen großen Erfolg feiert die Umwelt- und Artenschutz-Comic-Anthologie Der wichtigste Comic der Welt. Zur Leipziger Buchmesse im März 2024 kam der Band auf den Markt, nun ist die 1. Auflage Verlags-vergriffen. Im Buch- und Comic-Fachhandel sind zwar noch Exemplare des Bandes zu bekommen, um jedoch die anhaltende Nachfrage befriedigen zu können, hat der Panini Verlag den Nachdruck angeschoben.

Über 300 Umweltschützer*innen, Künstler*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen, Filmemacher*innen und Musiker*innen haben sich für den Band zusammengeschlossen und präsentieren 120 Geschichten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Rettung der Welt. Mit dabei sind unter anderem Model und Schauspielerin Cara Delevingne, Forscherin Jane Goodall (sie hat für die deutsche Ausgabe ein exklusives Vorwort beigetragen), die Schauspieler*innen Ian McKellen, Patrick Stewart und Juli Dench, Umweltaktivistin Luisa Neubauer, Regisseur Taika Waititi, die Musiker Paul McCartney und Peter Gabriel (…). Umgesetzt wurden die Geschichten von Comic-Größen wie Sean Phillips, Robert Kirkman, Jock, Garth Ennis, Rafael Albuquerque, Jeff Lemire, Alan Moore, Amy Chu, Brian Azzarello, Timo Wuerz, Jenny Jinya, dem Duo War and Peas und vielen mehr. Die Graphic Novel soll aufklären und Denkanstöße bieten. Außerdem kommen Teile der Einnahmen verschiedenen Umweltschutzprojekten zugute.

    „Die Originalausgabe feierte bereits großen Erfolg. Dass der Band nun auch hier in Deutschland in die 2. Auflage geht, freut uns enorm, denn die Graphic Novel liefert Denkansätze, die uns alle angehen und ein möglichst breites Publikum erreichen sollen. Außerdem bringt jedes verkaufte Buch die darin vorgestellten Organisationen und Projekte einen kleinen Schritt nach vorne“, sagt Jo Löffler, Chefredakteur bei Panini Comics.

    Für Der wichtigste Comic der Welt – Geschichten zur Rettung des Planeten haben sich Umweltaktivist*innen, Kunstschaffende und Forschende aus allen Bereichen zu einem Aktionsbündnis unter der Führung des Emmy-ausgezeichneten Drehbuchautors, Filmemachers und Gründers von Rewriting Earth, Paul Goodenough, zusammengetan und die Graphic Novel erstellt. Es ist eine aufrüttelnde, teils schockierende Comic-Anthologie darüber, was wir Menschen den Pflanzen, Tieren, der Natur als Ganzes, dem Planeten und in der Folge auch uns antun. Zum Teil wissenschaftlich, sehr emotional, bisweilen bitterböse, werden in 120 Kurzgeschichten, Interviews und Info-Seiten verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchtet. Sie zeigen schonungslos auf, wo es schon zu spät ist, aber auch Möglichkeiten, wo wir noch etwas zum Besseren ändern können.

    Mit dabei sind auch die deutschen Künstler*innen Timo Wuerz, Jenny Jinya, Jonathan Kunz und Elizabeth Pich (War and Peas). Timo Wuerz gilt als der Rockstar der deutschen Comics-Szene und ist international bekannt. Neben seinen Comic-Veröffentlichungen (u.a. Land of Giants bei Panini) kreiert er Platten-Cover für namhafte Bands, Buch-Cover und vieles mehr. Seine großformatigen Tierporträts werden weltweit in Galerien ausgestellt und sind sehr begehrt. Er tritt seit vielen Jahren aktiv für Umwelt- und Artenschutz ein und illustrierte für den Band eine grafisch ebenso beeindruckende wie inhaltlich bedrückende Geschichte über die Abholzung des Regenwaldes (geschrieben von Simon Furman und Jonathan Barnard). Zudem stammt von ihm eine Zusatzgeschichte (in Zusammenarbeit mit Captain Paul Watson und Jamie Woolley), die exklusiver Teil der deutschen Ausgabe ist. Jonathan Kunz und Elizabeth Pich bilden zusammen das Duo War and Peas. Mit ihren satirischen und böse-philosophischen Cartoons haben sich die beiden im Internet eine Millionen-Fanbase geschaffen. Vor zwei Jahren brachte Panini eine Print-Version mit War and Peas-Cartoons auf den Markt, nun sind die beiden auch Teil des Der wichtigste Comic der Welt-Projekts und mit gleich mehreren Cartoons im Band vertreten. Ebenfalls im Internet mit einer großen Followerschaft ausgestattet ist Jenny Jinya. Sie ist im Band mit zwei Storys vertreten, die über wichtige, teils wenig bekannte Missstände aufklären und von ihr höchst emotional in Szene gesetzt wurden.

    Auch bei der Zweitauflage werden vom Erlös des Bandes wieder Teile an die im Buch vorgestellten Organisationen und Projekte gespendet.

    Ähnliche Artikel

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"