FilmHighlightNewsTV-Serien

Special: Warhammer 40.000 Boarding Actions beleuchtet (+ Battlereport + Video Podcasts)

Nach vielen Jahren im Hobby war ich davon ausgegangen, dass mich so schnell nichts mehr komplett schocken kann im Warhammer 40k Spielsystem. Man weiß langsam wie der Hase läuft und hangelt sich von Release zu Release um die verschiedenen Fraktionen und Armeen in der eigenen Vitrine zum Sieg zu führen. Dies geschieht meist durch die Veröffentlichung diverser Regelwerke wie den Kodizes und den Kampagnenbänden, die in der 9. Edition von Warhammer 40k erschienen sind. Zuletzt gab es an diesem System vermehrt Kritik, da die Regeln zum Tag der Veröffentlichung meist schon veraltet oder zu stark sind oder einfach nicht gut zum aktuellen System passen.

Als Games Workshop also die Arks of Omen (auf Deutsch: Archen des Omens) Bücher ankündigte, entsprach meine Haltung einem Schulterzucken. „Okay das wird wieder so ein Ding sein wie immer, wenn eine Edition zu Ende geht.“ Oh Boy, was I wrong!!

Der Spielmodus

Als Alternative für die bisherigen Matched Play Regeln aus der aktuellen Edition und den bisherigen Kampagnenbänden, wirft Games Workshop nun einen komplett neuen Spielmodus für 40k in den Ring. Dieser basiert auf einem Space Hulk Setting und lehnt sich von der Aufmachung her stark an den zuletzt für Kill Team erschienen Gallowdark Modus an. Im Großen und Ganzen ist Boarding Actions wie ein Kind der beiden Spielsysteme Warhammer 40k und Kill Team. Ins Feld wird eine Boarding Patrol geschickt, welche aus einem HQ Modell, 2-4 Troops und 2-4 Eliten besteht, wobei ein Gesamtpunktewert von 500 nicht überschritten werden darf. Jede Fraktion bekommt dabei einen eigenen Kniff, der sie von den anderen abhebt. Orks bekommen beispielsweisen einen 2. HQ Slot und Zugriff auf Meganobz, wärend Chaos Space Marines der Black Legion den Protagonisten des ersten Bandes, Abaddon the Despoiler, selbst mitnehmen dürfen. Andere Armeen wie Eldar bekommen Zugriff auf bestimmte Einheiten eines anderen, nicht zum Detachment gehörenden Slots oder dürfen mächtige Phönixlords ins Feld führen.

Der womöglich wichtigste Punkt ist aber, dass dieser Modus wirklich 40k bei den Basics trifft! In den letzten Monaten und Jahren wurde der Aufschrei nach zu viel Regelbloat und Komplexität immer größer. Viele Bier und Brezel Spielerinnen und Spieler hatten einfach keine Lust mehr sich in die stetig verändernden Spielanforderungen einzulesen, Listen zu testen und neue Armeekonzepte zu entwickeln, weil auf einmal bestimmte Einheiten zum Punktegrab geworden sind. Hier trumpft Boarding Actions mit einer simplen aber schlagkräftigen Philosophie auf: „(fast) Keine Gefechtsoptionen, keine Warlord Traits, keine Relikte und keine Secondarys!“. Führt man kein namenhaftes Charaktermodell wie Kharn oder Marneus Calgar ins Feld, darf man sich eine Fähigkeit von vier verschiedenen aussuchen, die den Charakter etwas verbessern sollen und los geht’s. Im Gefecht stehen einem dabei drei Gefechtsoptionen zur Verfügung, die in ihrer Mechanik sehr simpel sind. Moral bestehen, einen Würfel/ Wurf wiederholen und die Reihenfolge des Nahkampfes unterbrechen. Mehr nicht. Durch diese simple Änderung an den Regeln merkt man erst, wie stark Warhammer 40k durch diese Systeme unnötig gebremst wird und wie schnell und abwechslungsreich eine Runde sein kann, wenn man sich wirklich auf das Spielen konzentrieren kann und nicht ständig im Buch blättern muss, mit der Begründung, dass man sicher noch eine Gefechtsoption für die aktuelle Lage hat.
Gespielt werden immer 5 Runden und die Spieler streiten sich meist um bestimmte Missionsziele und haben dabei eine Nebenbedingung, die für weitere Siegpunkte abgeschlossen werden kann. Im Beispiel der ersten Mission wäre das ein komplettes Schlachtfest auszurichten. Je mehr Punkte man von der gegnerischen Boarding Patrol vernichtet, desto mehr Bonuspunkte gibt es am Ende der Schlacht. Simpel und Effektiv… quasi Khorne kompatibel!

Das Spielfeld

Gespielt wird auf einem kleinen Brett, welches aus zwei Teilen des neuen Kill Team Gallowdark Geländesets besteht. Dabei entsteht eine eigenartige Größe von 56“x44“. Das Gelände der bisherigen KT Gallowdark Boxen ist weitestgehend kompatibel und kann ansonsten auch neu angeschafft werden. Dafür hat Games Workshop extra eine neue Box mit einem Spielset für den Modus veröffentlicht. Diese schlägt mit 170€ natürlich hart zu Buche, ist aber dann für den Modus absolut ausreichend. Erweitern muss man bisher nicht. Das Gelände ist natürlich, so schick es auch ist, ein Test für die Nerven, denn wer damit noch nicht gearbeitet hat, wird sich umschauen. Hierzu empfehle ich mal in die Testreviews von uns und den Kollegen von 1000 für den Imperator und dem Tabletop Basement zu konsultieren. Spaß ist wirklich was anderes beim Bau.

Das Fazit

Der Boarding Actions Modus ist rasant, tödlich und vor allem flüssig! Schon lange hatte ich bei einer 40k Partie nicht mehr so viel Spaß wie in diesem Spielmodus! Obwohl wir komplett unerfahren in diesem Spielmodus waren und einige Regeln noch einmal nachgeschlagen haben um alles richtig zu machen, haben wir für die erste Partie etwas mehr als 60 Minuten gebraucht! Ein Zeitinvest, das für 40k normalerweise undenkbar ist. Ich kann jedem da draußen nur empfehlen, die neuen Boarding Actions einmal auszuprobieren und seine Meinung gegenüber 40k vielleicht auch noch einmal zu ändern, denn hier erleben wir einen Modus, den ich in Zukunft gerne behalten würde! Nebenbei zeigt er auch noch mit der Rückhand auf, welche Probleme die aktuelle Edition von 40k hat und wie man sie einfach lösen könnte und sollte! Weniger Regelbloat, dafür mehr Spielfluss bringen und deutlich runterschrauben was an sinnlosen Regeln im Buch landet. Die Reliktpistole der Codices ist ein perfektes Beispiel dafür, oder das Relikt was einem +1 auf die Moral gibt. Hier empfiehlt sich auch ein Blick auf das Brudersystem Age of Sigmar zu werfen, denn dort haben es die Gamedirectors verstanden worauf es wirklich ankommt. Also bitte Games Workshop: Meetings an der Kaffeemaschine zwischen den beiden Abteilungen ermöglichen, danke!

Video Podcast: Let´s talk about Boarding Actions (1000 für den Imperator)

Video Podcast: Battlereport 001: Boarding Actions: World Eaters vs. Orks (Adeptus Stammtisch)

HINWEIS

Jetzt Warhammer 40.000 & mehr bei unserem Partner Siren Games kaufen und SHOCK2 unterstützen!

 

Alles zu Warhammer bei SHOCK2!

News, Kolumnen, Reviews, Podcasts, Videos und vieles mehr!
Auf warhammer.shock2.at findet ihr alles zu Warhammer 40.000, Warhammer Age of Sigmar sowie alle anderen Warhammer Tabletop-Spiele, Videogames, Comics. Romane und TV-Serien! Plus: Werde ein Teil der SHOCK2 Warhammer Community!

Bilder: © Copyright Games Workshop Limited 2023.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"