Review: Captain Future – Der ewige Herrscher
Curtis Newton, besser bekannt als Captain Future, ist eine ikonische Science-Fiction-Figur, die ursprünglich aus den Pulp-Magazinen des amerikanischen Autors Edmond Hamilton stammt. Seit den 1940er-Jahren begeistern seine Abenteuer Generationen von Lesern. Besondere Popularität erlangte der Charakter jedoch durch die japanische Anime-Serie Captain Future (1978–1979), die in Deutschland und anderen europäischen Ländern ein großer Erfolg wurde. Die Serie zeichnet sich durch ihre tiefgründigen Geschichten, ausgeprägten Charakteren und den, vor allem in der deutschen Version, ikonischen Soundtrack aus, der bis heute in den Erinnerungen der Fans nachhallt.
Nach einigen sehr erfolgreichen Hörspielen wird die Geschichte mit Captain Future – Der ewige Herrscher auch als Comic fortgesetzt, der eine moderne Interpretation des klassischen Universums bietet und sowohl nostalgische als auch neue Elemente geschickt miteinander verbindet.
Handlung und Charaktere
In Captain Future – Der ewige Herrscher wird Curtis Newton mit einer rätselhaften Bedrohung konfrontiert, die das Gleichgewicht der Galaxis gefährdet. Gemeinsam mit seinen treuen Gefährten – dem mächtigen Roboter Grag, dem formwandelnden Androiden Otto und Professor Simon Wright, dem „lebenden Gehirn“ – stellt er sich der Herausforderung.
Die Geschichte greift klassische Motive der ursprünglichen Abenteuer auf und erweitert sie mit modernen erzählerischen Elementen. Auch komplexe Themen wie Seuchen, religiöse Verehrung und gesellschaftliche Diskriminierung wurden geschickt in die Handlung integriert. Besonders auffällig ist die stärkere Betonung der Charakterentwicklung, die den Protagonisten mehr Tiefe verleiht. Vor allem Joan Randall erhält eine zeitgemäße Interpretation und tritt als unabhängige und tatkräftige Heldin auf.
Grafische Umsetzung
Die Illustrationen des Comics verbinden den Stil der klassischen Anime-Serie mit modernen Comic-Ästhetiken. Die dynamischen Zeichnungen und die detailreiche Darstellung der futuristischen Welt fangen die Essenz von Captain Future perfekt ein. Besonders hervorzuheben sind die epischen Weltraumschlachten, die mit beeindruckender Farbgebung und großartigen Lichteffekten inszeniert wurden. Während einige Figuren leicht modernisiert wurden, bleibt der ikonische Stil des Originals erhalten, was sowohl Nostalgiker als auch neue Leser anspricht. Das kreative Team hat eng mit Toei, dem Studio hinter der Animationsserie, und den Erben von Edmond Hamilton zusammengearbeitet, um eine respektvolle, aber dennoch frische Interpretation zu schaffen.
Veröffentlichung und Editionen
Der Comic erscheint in verschiedenen Editionen:
- Standard-Hardcover-Version mit 168 Seiten, die am 25. Februar 2025 veröffentlicht wurde.
- Limitierte Luxusausgabe, die zusätzlich einen Schutzumschlag sowie 16 Seiten Bonusmaterial (Skizzen, Illustrationen und Interviews) enthält und am 2. September 2025 erscheint.
Fazit
Captain Future – Der ewige Herrscher ist eine beeindruckende Neuinterpretation des klassischen Stoffs und eine würdige Fortsetzung der beliebten Serie. Der Comic kombiniert gekonnt nostalgische Elemente mit einer modernen Erzählweise und ansprechenden Illustrationen. Während einige Designentscheidungen möglicherweise polarisieren, bleibt der Kern der Originalgeschichte erhalten, was Fans und Neueinsteiger gleichermaßen begeistern dürfte. Wer so wie ich mit der Anime-Serie aufgewachsen ist oder sich für epische Weltraumabenteuer interessiert, sollte diesem Comic unbedingt eine Chance geben.
Infos:
Seiten: 168
Format: Hardcover
Autor: Sylvain Runberg
Zeichner: Alexis Talloneo
Preis: circa 30 Euro
Bei Amazon bestellen und SHOCK2 direkt unterstützen: