Nintendo Switch 2 Hardware Special: Alle Details & Gerüchte zur neuen Konsole (Update)
Die Nintendo Switch hat das Konzept des hybriden Gamings revolutioniert und eine einzigartige Nische im Konsolenmarkt besetzt. Nun blickt die Gaming-Welt gespannt auf den Nachfolger. Wir haben alle aktuellen Informationen zur Hardware und den neuen Features für euch zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Die Hardware im Detail: Mehr Power unter der Haube
CPU/GPU, RAM und mehr - Neues Design & Features
- Weitere Features & bestätigte Abwärtskompatibilität + Virtual Game Cards, DLSS Grafik-Boost und SD Express
- Die neuen Joy-Cons: Magnete, Mausfunktion und mehr?
- Enthüllungstrailer zur Switch 2
- Tabelle zu den Hardware-Features
- Tabelle Vergleich mit PS5, XSX und Steam Deck
- Die Hardware im Detail: Mehr Power unter der Haube
-
Die Hardware im Detail: Mehr Power unter der Haube
Die größte Kritik an der Switch 1 war ihre im Vergleich zu anderen Konsolen geringe Leistung. Dennoch wurde auf der Konsole zahlreiche beeindruckende Spielehits verwirklicht. Die Switch 2 soll in puncto Power deutlich nachlegen. Da Nintendo traditionell keine Hardwaredaten veröffentlicht haben wir Leaks und Berichte zu den Hardware-Komponenten zusammengefasst.
CPU & GPU
Die Switch 2 verwendet einen speziell angepassten Tegra-Chip von Nvidia, der auf der ARM-Architektur basiert. Die CPU-Kerne sollen vom Typ ARM A78C sein. Im Vergleich zur Switch ein erheblicher Leistungssprung. Es gibt Leaks die darauf hindeuten, dass die CPU im Handheld-Modus mit 1100,8 MHz und im angedockten Modus mit 998,4 MHz läuft. Die GPU auf Basis der Ampere Architektur, verspricht ebenfalls einen deutlichen Leistungssprung im Vergleich zur ersten Switch, die lediglich 0,4 TFLOPS im Dock-Modus erreichte. Im Dock-Modus werden bei der Switch 2 Leistungen im Bereich von bis zu 3,09 TFLOPS erwartet, fast doppelt so viel wie bei der PS4 (1,84 TFLOPS) und 1 TFLOPS weniger als bei der PS4 Pro (4,2 TFLOPS). Auch der RAM-Takt steigt im Dock-Modus auf 3200 MHz und hebt die Speicherbandbreite auf 102,40 GB/s, was mehr Spielraum für höhere Auflösung und aufwendige Grafikeffekte bietet. Im Handheld-Modus erreicht die Switch 2 rechnerisch 1,72 TFLOPS an roher Power. Das ist zwar etwas weniger als die Basis-PS4, aber immer noch circa 0,1 TFLOPS mehr als das Steam Deck (1,6 TFLOPS).
Arbeitsspeicher
Mit voraussichtlich 12 GB LPDDR5 RAM wird die Switch 2 einen gewaltigen Sprung gegenüber den mageren 4 GB LPDDR4 der aktuellen Switch machen. Zum Vergleich: Das Steam Deck, ein beliebter Handheld-PC, verfügt über 16 GB LPDDR5 RAM. Die Switch 2 liegt mit 12 GB also etwas darunter, bietet aber immer noch eine deutliche Verbesserung gegenüber der ersten Switch und übertrifft sogar die Xbox Series S, die kleinste Konsole der aktuellen Generation mit ihren 10 GB RAM. Mehr Arbeitsspeicher ermöglicht flüssigeres Multitasking, kürzere Ladezeiten und verbesserte Performance, insbesondere in Spielen mit großen, offenen Welten oder vielen detaillierten Objekten.
Speicher
Die Gerüchte bezüglich des internen Speichers der Nintendo Switch 2 variieren, es ist die Rede von 64 GB bis 256 GB. Auch die Art des Speichers ist noch nicht bestätigt. Es könnte sich um eMMC oder den deutlich schnelleren UFS 3.1 Speicher handeln. Angesichts des angestrebten Leistungssprungs der Switch 2 erscheint UFS 3.1 jedoch wahrscheinlicher. Im Vergleich zu den 32 GB der ursprünglichen Switch wäre jede dieser Optionen eine erhebliche Steigerung und würde mehr Platz für Spiele und Daten bieten.
Display
Anhand des offiziellen Hardware-Videos lässt sich abschätzen, dass die Switch 2 mit einem LCD-Bildschirm zwischen 8 und 8,4 Zoll ausgestattet sein wird. Das wäre eine deutliche Vergrößerung im Vergleich zum 6,2-Zoll-Display der ersten Switch. Die Auflösung soll im Handheld-Modus bei Full HD (1080p) liegen und somit für schärfere und detailliertere Bilder sorgen.
Unterstützung für NFC und Amiibo
Wie aus den kürzlich veröffentlichten FCC-Dokumenten hervorgeht, wird die Nintendo Switch 2 mit Near Field Communication (NFC) ausgestattet sein, insbesondere im rechten Joy-Con-Controller. Dies ermöglicht die nahtlose Integration von Amiibo-Figuren, die bereits auf der originalen Switch vielfältig eingesetzt wurden, beispielsweise zum Freischalten spezieller Inhalte in Spielen wie Super Mario Maker und The Legend of Zelda. Durch die Abwärtskompatibilität der Switch 2 können Spieler ihre bestehende Amiibo-Sammlung weiterhin nutzen.
Verbesserte Konnektivität mit Wi-Fi 6
Ein weiterer bedeutender Fortschritt ist die Unterstützung von Wi-Fi 6 (802.11ax). Im Vergleich zum Wi-Fi 5 (802.11ac) der ursprünglichen Switch bietet Wi-Fi 6 höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Netzwerkleistung, was insbesondere beim Herunterladen von Spielen und beim Online-Gaming von Vorteil ist.
Neues Design & Features
Wie uns Nintendo im Trailer zur Switch 2 gezeigt hat, wurde das Design der ersten Switch überarbeitet. Die Switch 2 wirkt jetzt etwas „erwachsener“ und erinnert in der Launch-Version mehr an PC-Handhelds wie dem Steam Deck.
- Schlankere Ränder: Die Ränder um das Display sind deutlich schmaler geworden, ähnlich der Switch OLED.
- Abgerundete Ecken: Die Switch 2 hat mehr abgerundete Ecken, wirkt dadurch organischer und liegt wohl besser in der Hand.
- Symmetrische Joy-Cons: Die Joy-Cons sind größer und symmetrischer geformt als bei der ersten Switch und scheinen nun besser an die Handform angepasst zu sein.
- Neuer Kickstand: Der Kickstand ist breiter und stabiler und ermöglicht es, die Konsole in verschiedenen Winkeln aufzustellen.
- Dual-USB-C-Ports: Die Switch 2 verfügt über zwei USB-C-Ports: einen oben und einen unten an der Konsole. Dies könnte das gleichzeitige Laden und/oder die Verwendung von Zubehör ermöglichen.
- Mikrofon: Die Switch 2 verfügt auch über ein integriertes Mikrofon, das für Voice-Chat in Online-Spielen, Sprachsteuerung und andere Funktionen verwendet werden könnte.
- Farbgebung: In der Launchversion wird die Switch 2 in einem eleganten Schwarz erscheinen mit deutlich reduzierten Farbakzenten.
Weitere Features & bestätigte Abwärtskompatibilität
DLSS Grafik-Boost: KI-gestützte Grafikverbesserung
Ein Schlüsselelement der Switch 2 soll die Integration von NVIDIAs Deep Learning Super Sampling (DLSS) sein. Diese Technologie nutzt neuronale Netze, um Bilder mit niedrigerer Auflösung zu analysieren und fehlende Details zu rekonstruieren. Dadurch wird eine ähnliche Bildqualität wie bei nativer Auflösung erreicht, aber mit einer deutlich höheren Performance. Ein interessantes Detail: Laut einem Nintendo-Patent könnte DLSS in der Switch 2 nicht nur Bilder, sondern auch Texturen hochrechnen. Kleinere Texturen würden den Speicherbedarf auf den Modulen verringern und so die Ladezeiten verkürzen und die Performance verbessern.
Eine kürzlich veröffentlichte Beschreibung neuer virtueller Spielekarten verweist explizit auf sogenannte „Nintendo Switch 2 Edition“-Spiele, was vermuten lässt, dass bisherige Switch-Titel mit einem visuellen Upgrade erneut veröffentlicht werden könnten.
SD Express-Karten: Deutlich schnellere Speichererweiterung
Erste Hardware-Hersteller werben bereits mit SD-Express-Karten für die Switch 2. Diese Karten erreichen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 985 MB/s, während herkömmliche SD-Karten, wie sie in der Switch 1 verwendet werden, bei maximal 100 MB/s liegen. Das bedeutet in der Praxis deutlich schnellere Ladezeiten und eine verbesserte Performance, insbesondere in Spielen mit großen Welten oder komplexen Texturen.
Abwärtskompatibilität
Hier hat Nintendo bereits für Entwarnung gesorgt: Die Switch 2 wird abwärtskompatibel sein, d.h. man kann den überwiegenden Großteil aller Spiele der Switch 1 auch auf der neuen Konsole spielen! Das gilt sowohl für digitale als auch physische Games. Genaue Details dazu wird Nintendo zu einem späteren Zeitpunkt auf der offiziellen Website bekannt geben.
Virtual Game Cards
Mit einem System-Update, das Ende April eingeführt wird, will Nintendo mit „Virtual Game Cards“ die Nutzung digitaler Spiele und das Verleihen an andere Switch und Switch 2-Besitzer erleichtern. Nach dem Update werden digitale Spiele auf der Switch als Virtual Game Cards auf einem speziellen Bildschirm erscheinen, auf dem die Nutzer sie wie physische Karten aus ihrer Bibliothek laden“ oder auswerfen“ können. Dies ermöglicht es den Nutzern dann, Spiele über eine einmalige lokale drahtlose Verbindung an andere Nutzer zu verleihen. Die Nutzer können jeweils nur ein Spiel für zwei Wochen ausleihen, danach gehen die Titel automatisch an den Käufer zurück. Die Speicherdaten werden nach diesem Zeitpunkt gespeichert.
Die neuen Joy-Cons: Magnete, Mausfunktion und mehr?
- Magnetische Verbindung: Die Joy-Cons werden nun magnetisch an der Konsole befestigt, was eine stabilere Verbindung und ein einfacheres Anbringen und Entfernen ermöglichen könnte.
- Verbesserter Analogstick: Die neuen Analog-Sticks der Switch 2 sollen mit der Hall-Technologie ausgestattet sein, die Magnetfelder zur Positionsbestimmung nutzt und somit den gefürchteten „Stick-Drift“ verhindert.
- C-Button: Die Existenz des mysteriösen „C-Buttons“ auf dem rechten Joy-Con der Switch 2 ist durch offizielle Bilder in der „Nintendo Today“-App nun bestätigt, was die Spekulationen um seine Funktion weiter anheizt. Neben möglichen sozialen Funktionen wie einem „Campus“-Hub werden auch „Capture“-Features und eine potentielle Maussteuerungs-Option diskutiert.
- Mausfunktion: Leaks und Trailer deuteten bereits an, dass die Joy-Cons der Switch 2 mit einer neuen Mausfunktion ausgestattet sind – Jetzt bestätigt ein neues Nintendo-Patent diese Funktion sogar!
Enthüllungstrailer zur Switch 2
Tabelle zu den Hardware-Features
Feature | Nintendo Switch 2 |
---|---|
CPU/GPU | NVIDIA Tegra T239 (Custom) |
Leistung (Dock) | Bis zu 3,1 TFLOPS |
RAM | 12 GB LPDDR5 |
Speicher | 256 GB (vermutlich UFS 3.1) |
Display | 8 – 8,4 Zoll LCD, Full HD (1080p) |
DLSS | Ja (vermutlich DLSS 2 oder 3.5) |
Abwärtskompatibilität | Ja |
Joy-Cons | Magnetische Verbindung, verbesserter Analogstick (Hall), „C-Button“, Mausfunktion |
USB-C-Ports | Zwei |
NFC & Amiibo-Support | Ja |
Konnektivität | Wi-Fi 6 (802.11ax) mit bis zu 80 MHz Bandbreite |
Kickstand | Verbessert, U-Form mit freiem Winkel |
SD Express | Ja |
Mikrofon | Ja (integriert) |
Vergleichende Spezifikationen: Nintendo Switch 2 vs. PS5, Xbox Series X und Steam Deck
Nintendo Switch 2 | PlayStation 5 | Xbox Series X | Steam Deck | |
CPU | 8-Kern ARM | 8-Kern AMD Zen 2 | 8-Kern AMD Zen 2 | 4- Kern AMD Zen 2 |
GPU | NVIDIA Ampere | AMD RDNA 2 | AMD RDNA 2 | AMD RDNA 2 |
GPU-Leistung (Dock) | ~3.1 TFLOPS | ~10.28 TFLOPS | ~12.15 TFLOPS | ~1.6 TFLOPS |
RAM | 12 GB LPDDR5/X | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB LPDDR5 |
Speicher | 64 GB bis 256 GB | 825 GB Custom NVMe SSD | 1 TB Custom NVMe SSD | 64 GB bis 1 TB NVMe SSD |
Bildschirm | 8 Zoll 1080p (wahrscheinlich LCD) | N/A | N/A | 7 Zoll 1280×800 LCD/OLED |
Hybrid? | Ja | Nein | Nein | Ja |
Weiter lesen:
Nintendo Switch 2 Spiele: Alle offiziell angekündigten Games & Gerüchte (Update)