Gadget-Review: Huawei Watch D2
Smartwatches, mit denen man allerhand Gesundheitsdaten erfassen kann, gibt es am Markt zuhauf. Puls, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung und Blutsauerstoff gehören ja mittlerweile zum guten Ton, EKG-Messungen bekommt man oft nur bei den Pro Varianten dazu. Ganz anders sieht es da mit dem Blutdruck aus, Messungen wie mit klassischem Handgelenksmessgeräten und mit eben jener Genauigkeit, gab es bisher nur von Huawei mit der Watch D (hier findet ihr das Shock2-Review). Seit einiger Zeit ist nun der Nachfolger, die Huawei Watch D2 verfügbar, die wir für euch ausführlich testen durften.
Auf den ersten Blick fällt vor allem auf, dass die Huawei Watch D2 nun viel mehr nach Smartwatch, als nach medizinischem Gerät, wie der Vorgänger aussieht. Das absolut scharfe AMOLED Display entspricht mit seinen 1,82 Zoll dem der Watch Fit 3, wobei das Gehäuse noch nicht ganz so schlank ist. Bei der enthaltene Technik aber auch kein Wunder. Die Armbänder entsprechen den Uhrenfarben, die goldene Uhr wird mit weißem Lederband geliefert, das schwarze Modell wird mit schwarzem Kunststoffband geliefert. Aufgrund der sich mit Luft füllenden Manschette sind die Bänder auch etwas dicker als bei anderen Uhren, was jedoch nicht sehr ins Gewicht fällt.
Was die Huawei Watch D2 jedoch derzeit wirklich einmalig macht, ist die integrierte Blutdruckmessung, wobei das Gerät noch dazu medizinisch zertifiziert ist und für 24 Stunden Messungen verwendet werden kann. Wird ein ABPM-Plan (Ambulant Blood Pressure Monitoring) gestartet, erinnert das Gerät in vorher festgelegten Intervallen zu messen, wobei die Uhr in der Nacht die Messungen automatisch durchführt. Voraussetzung für eine akkurate Messung ist dabei nur der richtige Sitz der Uhr sowie die korrekte Haltung der Hand beim Herzen. Eine Anleitung dazu ist in der Box enthalten, auch die Uhr gibt ausreichend Information bei Inbetriebnahme.
Die Messungen selbst gehen schnell und einfach über die Bühne und sind dabei nahezu lautlos. Das laute Pumpen alter Messgeräte gehören damit der Geschichte an. Selbst in der Nacht stören die Messungen nicht. Und das wichtigste, die erhaltenen Daten weichen nur geringfügig von anderen Geräten oder gar manuellen Messungen ab. Die Berichte solcher Messzyklen können dann einfach über die App ausgewertet oder für behandeln Ärzt*innen ausgedruckt werden.
Neben der Blutdruckmessung besticht die Huawei Watch D2 noch mit der Erfassung weiterer medizinischer Daten. Wie bei viele anderen Fitnesstrackern wird der Puls sowie die Sauerstoffsättigung gemessen und natürlich ist auch die obligatorische Schlafanalyse an Bord. Darüber hinaus ist auch ein EKG an Bord, dass Hinweise auf Herzrhythmusstörungen geben kann und ebenso einfach und schnell funktioniert.
Wie bei Huawei üblich, bietet die D2 natürlich auch jede Menge Sportmodi, genauer gesagt 80. Das GPS springt zwar nicht gar so schnell an wie bei der neuen Huawei Watch GT 5, bietet jedoch sehr gute Erfassung der Trainingsdaten. Auf die ebenfalls neu eingeführten Karten muss man bei der D2 verzichten, wobei der Fokus klar bei der Erfassung der Gesundheitsdaten liegt.
Die Akkulaufzeit gibt Huawei mit einem Tag bei laufendem ABPM-Plan an, also ständigem Messen über einen Zeitraum von 24h, wobei nach einem vollen Messzyklus der Akku bei uns immer noch bei ca. 30 % lag. Bei normaler Nutzung soll der Akku für 6 Tage reichen, wobei auch dieser Zeitraum, selbst mit Always-On Display, um mindestens einen Tag überboten werden konnte.
Im Liederumfang ist nicht nur das übliche Ladekabel sowie eine Anleitung, sondern auch ein zweites Armband für dünnere Handgelenke enthalten. Ebenso liegt der Box ist ein Messstreifen bei, der genau angibt, wie eng das Armband getragen werden muss, um valide Ergebnisse zu erhalten, sehr praktisch.
Unsere Meinung:
Was mit dem Vorgänger zwar schon sehr gut klappte, eine umfangreiche Gesundheitsüberwachung in vielen Bereichen, Blutdruck, EKG, Puls, Sauerstoffsättigung und mehr, macht mit der Huawei Watch D2 nun auch Spaß, da sie eben nicht mehr wie wie ein medizinisches Gerät, sondern wie eine normale Smartwatch aussieht und sich auch so anfühlt. Dadurch ist sie nicht nur alltagstauglich, sondern bietet auch alle anderen Vorteile der praktischen kleinen Begleiter. Preislich spielt sie zwar bei Huawei Uhren eher im oberen Bereich mit, im Vergleich zum Mitbewerb ist der Preis jedoch, vor allem aufgrund der gebotenen Funktionalität, immer noch sehr fair.
Technische Daten
- Spezifikationen der HUAWEI Watch D2
- 1,82 Zoll (408×408 Pixel) HD 2,5D AMOLED-Touchscreen, 347
- PPI
- Bluetooth 5.2 unterstützt BR, BLE,
- Funktioniert mit Android 8.0 und höher sowie iOS 13 und späteren Geräten
- IP68 wasserdicht
- GPS und NFC unterstützt
- 9-Achsen-IMU-Sensor (Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, Magnetometersensor), optischer Herzfrequenzsensor, EKG-Sensor, Umgebungslichtsensor, Barometersensor, Temperatursensor, Differenzdrucksensor, Hall-Sensor
- 80+ Trainingsmodi mit automatischer Erkennung von 6 gängigen Aktivitäten
- Abmessungen: 48×38×13,3 mm; Gewicht: 40 g (ohne Armband)
- Bis zu 6 Tage Akkulaufzeit bei typischer Nutzung, bis zu 1 Tag mit aktivierter ABPM-Funktion
Preis und Verfügbarkeit
Die Huawei Watch D2 ist ab sofort in den Farben Schwarz und Gold erhältlich und kostet 399,99 Euro.
Bundle-Angebot mit Kopfhörern zum Start
Zusätzlich gibt es beim Kauf einer von 19.09. bis 24.10.24 noch die Huawei Free Buds 5i (weiß) obendrauf. Ebenso gibt es HUAWEI Health+ für die ersten drei Monate gratis zum Austesten.
HUAWEI @ SHOCK2 Hub
In unserem SHOCK2 HUAWEI Hub findest du alle aktuellen Informationen, Reviews und Tipps & Tricks zu den neuesten HUAWEI Produkten. Darunter auch die neuen Huawei FreeBuds Pro 3, die Smartwatches wie die Huawei Watch Ultimate und die Huawei Watch GT 4 Serie. Natürlich dürfen die neuen Ergänzungen der Smartphone-Familie – das Huawei nova 10 und das beeindruckende Huawei P60 Pro nicht fehlen.