Austrian Gaming: Das Virtual Dojo Vienna & Die AUTplayed + Video Reportage & Video Podcast!
In Wien geht's ab!

Es wird wohl niemand widersprechen, wenn wir behaupten, dass von allen Videospielgenres Fighting Games einfach die beste Community besitzen. Egal, woher ihr kommt, egal, wer ihr seid – wenn ihr in die FGC (Fighting Game Community) einsteigt und Respekt vor dem Spiel habt, werdet ihr willkommen geheißen. Um Erfolge zu erzielen, benötigt es Kreativität – entdeckt jemand eine einzigartige Combo, dann wird diese in der Regel schnell weitergegeben. Dies führt zu einer positiven und von Sportgeist geprägten Atmosphäre innerhalb der FGC. Das Ziel innerhalb der FGC ist es nicht, Turniere zu gewinnen – in erster Linie findet ihr hier Menschen, die getrieben sind, ihre eigenen Skills ans Maximum zu treiben.
Das bringt uns zum Virtual Dojo Vienna – der ersten FGC-Community im deutschsprachigen Raum und der noch immer wichtigsten in ganz Österreich. Hier werden Fighting Games ernst genommen, und jeder, der danach sucht, wird hier die Competition finden, die im lockeren Duell mit Freunden vielleicht fehlt. Der erste Besuch im Dojo ist für jeden (Anmerkung: Das Dojo ist leider nicht rollstuhlgerecht) komplett gratis, danach kann man sich entscheiden, ob man Mitglied wird oder tägliche Eintritte bezahlen möchte. Konsolen, Fight Sticks und Games werden hier alle zur Verfügung gestellt. Vor allem aber eben die Herausforderung und Mitspieler*Innen, die auf einem sehr hohen Niveau spielen.
Auf die Frage hin, ob auch „Casual“-Player im Dojo willkommen sind, entgegnet uns die Dojo-Führung: „Natürlich, alle sind hier willkommen! Aber sie müssen sich auch darauf einstellen, oft zu verlieren. Da kommt dann schnell der Reality Check.“ In ihrer Aussage schwingt keinerlei Häme oder das Bashing von „schwächeren“ Playern mit. Die Grundprinzipien der FGC – also das Teilen von Wissen, das gegenseitige Unterstützen und der respektvolle Umgang – werden im Dojo großgeschrieben. Aber hier geben alle Teilnehmer*innen immer ihr Bestes und spielen auf sehr hohem Niveau, was ihnen auch internationalen Respekt einbringt. Im Dojo braucht man sich aber auch nicht vor dem Verlieren zu fürchten – immerhin ist das ja der erste Schritt, um seine Fertigkeiten zu verbessern. „Jeder hier im Dojo war mal ein Anfänger.“ Nach einem Match wird einfach das nächste gestartet.
Dem Dojo sowie der ganzen FGC ist ihre Geschichte sehr wichtig, hier nun also eine kurze Zeitreise. Am 13. November 2010, als der Hype um Fighting Games mit Street Fighter IV neue Höhen erreichte, wird das Virtual Dojo gegründet – unter dem offiziellen Namen „Verein zur Förderung der Videospielkultur“. Damals war das Dojo einfach nur eine extra angemietete Wohnung in der Oberen Donaustraße – heute wird diese Wohnung liebevoll von der Community als „Dojo 1“ bezeichnet. Ruhestörungen und Polizeibesuche standen hier an der Tagesordnung und schnell wurde klar: Mehr Platz muss her.
Das Dojo hat sich international einen Namen gemacht, indem die Mitglieder gemeinsam von Turnier zu Turnier fuhren – und diese auch oft gewannen. Mittlerweile befindet sich auf der Praterstraße 58 schon die dritte „Dojo“-Location und die Trophäen stapeln sich. Die 2010 begonnene Street Fighter-Turnierserie „Van Dammage“ findet noch immer regelmäßig statt. Weitere Turniere innerhalb des Dojos finden monatlich und wöchentlich statt. 2017 kam das Dojo an seine Grenzen, als für ein besonderes „Van Dammage X Dim-Mak“-Event 120 Leute aus ganz Europa – ein Zeichen der Beliebtheit des Dojo-Teams – in den Gaming-Keller angereist kamen. „Es wurde so voll, dass wir Spieler*innen zwischen ihren Games aus dem Dojo verscheuchen mussten.“
Bei jedem neuen Fighting-Game-Release kommen eine Schar an neuen Leuten ins Dojo. „Die meisten verschwinden dann wieder, aber viele bleiben kleben.“ Auf das neue Virtua Fighter und Fatal Fury, welche dieses Jahr launchen, freuen sich die Dojo-Mitglieder jedenfalls riesig – mindestens so sehr wie wir hier in der Shock2-Redaktion.
Im Dojo wird nicht nur gespielt – immerhin ist mittlerweile ein riesiger Aspekt der FGC auch das Ansehen internationaler Turniere. „Wenn etwas Großes wie EVO stattfindet, sitzen wir alle gemeinsam vor dem Fernseher – in der Regel bis die Sonne aufgeht.“ Gemeinsam wird analysiert, mitgefiebert, gejubelt… und gefeiert. Eine Dance Dance Revolution-Station steht seit neuestem im Dojo. „Ich bin gekommen für die Games und bin geblieben für Karaoke mit den Boys.“ Auch für dieses Jahr sind mehrere Fahrten ins Ausland zu Turnieren geplant. „Diese fühlen sich immer an wie Schultrips. Es ist ein bisschen auch eine Ausrede, um gemeinsam auf Urlaub zu fahren.“
„Wir mussten eigentlich nur einmal jemanden rauswerfen. Das waren zwei Jungs, die erst 16 waren.“ Im Dojo wird nach (und während) dem Spielen gerne und viel gefeiert. Deswegen gilt hier eine ganz klare Untergrenze ab 18 Jahren, um am Geschehen teilnehmen zu dürfen. Hier ist ein Raum für Erwachsene, die gemeinsam besser in ihrem Sport werden und danach gemeinsam darauf anstoßen wollen. Was aus den beiden verwiesenen Jungs wurde? „Zwei Jahre später kamen sie zurück und wurden Mitglieder,“ erzählt Ken und muss dabei schmunzeln.
Die AUTplayed
Auf das Jahr 2020 müssen wir hier nicht eingehen. Aber 2022 ist das Jahr, in dem es plötzlich besonders spannend um das Dojo wurde. „Auf einer Grillfeier bei uns zuhause fingen die Leute plötzlich an darüber zu reden, wie sehr sie echte lokale Turniere vermissen. Nicht online, sondern in echt. Die Stimmung ist ganz anders, wenn man seinen Mitspielern ins Gesicht schauen kann.“ Sechs Monate später fand die erste AUTplayed statt. Internationale Kontakte wurden angezapft und 40 Teilnehmer*innen kreuzten im Dojo auf. Trotz zweier extra angeschaffter Klimaanlagen konnte das Dojo diese Teilnehmerzahl kaum stemmen. Ken – der Betreiber der AUTplayed – wollte sich damit nicht zufriedengeben. Auf der UFA – Ultimate Fighting Arena dem größten Turnier in Europa– und auf den vielen anderen Events, welche er zusammen mit dem Dojo besuchen konnte – hat er gesehen, wie imposant und schön ein FGC-Event aussehen kann. „Ich will kein Turnier veranstalten, auf dem ich mich selber nicht wohlfühle.“
2023 nahm er also sein eigenes Geld in die Hand und die nächste AUTplayed wurde ins „Mercure“-Hotel am Westbahnhof umgesiedelt. Die Teilnehmerzahl verdreifachte sich beinahe – mit Teilnehmerinnen aus über 20 Ländern. 2024 und heuer finden die Turniere im Hilton Hotel bei Wien Mitte statt – bedingt durch eine rasant wachsende Anzahl an Teilnehmerinnen. 2024 landete die AUTplayed bei über 200 Gästen. Dieses Jahr rechnet Ken mit 30 % weniger. „Wobei ich mich bisher immer komplett verschätzt habe. Aus irgendeinem Grund meldet sich die ganze FGC-Community erst im letzten Moment an.“ (Im Endeffekt wurden es dieses Jahr ~350 Teilnehmer*Innen) Durch die vielen Vorabverkäufe kann die AUTplayed dieses Jahr sogar im begehrten Ballsaal stattfinden, eine Location welche es ermöglicht das ganze Event in einem Raum zu vereinen.
„Ich hab immer gedacht, das Ganze wird einfach mal aufhören,“ sagt eines der Mitglieder, welches bereits 2010 dabei war, als das Dojo nur eine kleine Wohnung voller begeisterter Gamer war. Aber 15 Jahre später wächst das Dojo nicht nur stetig weiter, sondern ist international einer unserer bedeutendsten Videospiel-Community-Exporte. Abgesehen von der rasant wachsenden AUTplayed wollen Ken und sein Team Wien und Österreich auch zu einem bedeutenden Hub für weitere internationale Events machen. „Wir wollen zum Beispiel, dass ASW (Arc System Works) Wien endlich als eine ihrer Haltestellen für die World Championship wahrnimmt. Das ist eines unserer Ziele und wir sind schon in Kontakt mit ihnen.“ SNK das legendäre Studio hinter Fatal Fury soll bald darauf folgen.
Trotz all der Ambitionen und der großen Zahlen sollt ihr euch aber nicht abschrecken lassen und unbedingt in die Praterstraße 58 zu Besuch kommen, wenn ihr euch tiefer mit Fighting Games auseinandersetzen wollt. Denn das Dojo ist nicht nur eine Eventreihe oder eine Location, sondern vor allem eines: eine Community, die euch mit offenen Armen empfangen wird. Aber stellt euch schon mal darauf ein, die ersten paar Runden Street Fighter zu verlieren.
Shock2 Report: AUTPlayed
Wir waren für euch auf der AUTPlayed und haben dort live mit der Community über das Event geplaudert:
Videopodcast:
Unser ganzes Interview mit Ken dem Veranstalter der AUTPlayed sowie des Virtual Dojos könnt ihr euch hier ansehen:
Links
Hier findet ihr die offizielle Seite des Virtual Dojo: https://virtualdojovienna.com/
Und der AUTPlayed: https://www.autplayed.com/